Stellen Sie sich vor: Nur 15 Minuten Bewegung täglich können Ihr Sterberisiko um 14% senken. Diese überraschende Erkenntnis zeigt, wie kraftvoll Fitness und Gesundheitsförderung sein können. Prävention durch Sport ist ein Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und einem längeren Leben.
Studien belegen, dass unser Lebensstil zu 90-93% über unsere Gesundheit entscheidet. Gene spielen mit 7-10% eine deutlich kleinere Rolle. Das bedeutet: Wir haben es selbst in der Hand, Krankheiten vorzubeugen und fit zu bleiben.
Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt nicht nur unser Immunsystem, sondern schützt auch vor einer Vielzahl von Erkrankungen. Von Herz-Kreislauf-Problemen über Diabetes bis hin zu verschiedenen Krebsarten – Bewegung ist ein wirksames Mittel zur Prävention.
Besonders beeindruckend: Schon wenige Schritte mehr am Tag können das Demenzrisiko senken. Experten vermuten, dass bereits unter 10.000 Schritten positive Effekte eintreten. Sport beugt zudem Rheuma, Alzheimer und Osteoporose vor.
Wichtige Erkenntnisse
- 15 Minuten tägliche Bewegung senken das Sterberisiko um 14%
- Der Lebensstil beeinflusst die Gesundheit zu 90-93%
- Regelmäßige Aktivität schützt vor vielen Krankheiten
- Mehr Schritte am Tag können das Demenzrisiko reduzieren
- Sport beugt Rheuma, Alzheimer und Osteoporose vor
Der Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Studien zeigen, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für viele Krankheiten senkt. In Deutschland erreichen jedoch viele Erwachsene nicht die empfohlene Mindestaktivitätszeit der WHO.
Die Rolle der Gene bei der Gesundheit
Gene beeinflussen unsere Gesundheit, aber ihr Einfluss ist geringer als oft angenommen. Experten schätzen, dass Gene nur zu 7-10% für Krankheiten verantwortlich sind. Der Lebensstil hat einen weitaus größeren Einfluss auf unsere Gesundheit.
Bedeutung des Lebensstils für die Prävention
Unser Lebensstil ist der Schlüssel zur Prävention vieler Krankheiten. Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Schlafqualität sind wichtige Faktoren für die Gesundheitsförderung. Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Risiko für Darmkrebs, Herzerkrankungen und Diabetes senken.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
Neueste Forschungen unterstreichen die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit. Eine Studie mit über 78.000 Erwachsenen in Großbritannien zeigte, dass etwa 10.000 Schritte täglich das Demenzrisiko deutlich senken können. Bewegungsmangel hingegen kann zu Übergewicht, chronischen Rückenschmerzen und Depressionen führen.
„Regelmäßige Bewegung ist der beste Schutz vor vielen Krankheiten. Sie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist.“
Die COVID-19-Pandemie hat die Wichtigkeit von Bewegung nochmals verdeutlicht. Viele Menschen erreichten während dieser Zeit die empfohlene Mindestaktivität nicht. Experten empfehlen daher, Bewegung bewusst in den Alltag zu integrieren, um die Gesundheit langfristig zu fördern.
Bewegung und Sport als Schutz vor Krankheiten
Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsprävention. Studien zeigen, dass Sport und Bewegung das Risiko für viele Zivilisationserkrankungen deutlich senken können.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen wöchentlich mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität. Diese Richtlinien zielen darauf ab, einen umfassenden Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und beugt Bluthochdruck vor. Zudem verbessert Sport die Gehirnleistung und kann das Risiko für Alzheimer und Demenz reduzieren. Auch das Immunsystem profitiert von regelmäßiger körperlicher Aktivität.
- Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Verringertes Risiko für Schlaganfälle
- Vorbeugung von Osteoporose
- Senkung des Diabetesrisikos
Besonders wirksam für die Krankheitsprävention ist eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Schon moderate Aktivitäten wie zügiges Gehen oder Radfahren können positive Effekte haben. Wichtig ist, Bewegung regelmäßig in den Alltag zu integrieren.
Körperliche Aktivität ist ein Schlüssel zur Gesundheit. Sie schützt vor vielen Krankheiten und verbessert die Lebensqualität.
Trotz der bekannten Vorteile betreiben nur etwa 45 Prozent der Frauen in Deutschland ausreichend Ausdauersport. Um die Gesundheit nachhaltig zu schützen, sollten mehr Menschen regelmäßige körperliche Aktivität in ihren Lebensstil integrieren.
Die Wirkung von Myokinen im Körper
Myokine sind Botenstoffe, die von Muskeln während körperlicher Aktivität freigesetzt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Forscher schätzen, dass es etwa 600 verschiedene Myokine gibt. Diese kleinen Proteine beeinflussen den Stoffwechsel und schützen vor Krankheiten.
Funktion und Bedeutung von Interleukin 6
Interleukin 6 ist ein bedeutendes Myokin. Bei intensiver Bewegung steigt seine Konzentration im Blut stark an. Nach einem Marathonlauf kann der Wert sogar um das 100-Fache zunehmen. Interleukin 6 wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung von Gelenken. Das macht es besonders wertvoll für Menschen mit Rheuma.
BDNF und seine Rolle im Gehirn
BDNF ist ein weiteres wichtiges Myokin. Es fördert die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn. BDNF verbessert das Gedächtnis und die Lernfähigkeit. Regelmäßige Bewegung erhöht die BDNF-Produktion und schützt so langfristig vor Demenz.
Myokine und Stoffwechselprozesse
Myokine beeinflussen den Stoffwechsel positiv. Sie helfen bei der Fettverbrennung und regulieren den Blutzuckerspiegel. Das Myokin Musclin stärkt das Herz und beugt Herzschwäche vor. Andere Myokine fördern die Knochendichte und schützen vor Osteoporose. Regelmäßige Bewegung aktiviert diese Botenstoffe und verbessert so die Gesundheit auf vielfältige Weise.
Sport als Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Regelmäßige Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein täglicher zügiger Spaziergang von nur zehn Minuten kann das persönliche Risiko für diese Erkrankungen um 20 Prozent senken. Dies zeigt, wie wichtig körperliche Aktivität für unsere Gesundheit ist.
Sport wirkt sich positiv auf verschiedene Risikofaktoren aus. Er hilft, den Blutdruck zu regulieren und verbessert den Cholesterinspiegel. Regelmäßiges Training kann das HDL-Cholesterin erhöhen und die Anzahl der kleinen atherogenen LDL-Partikel reduzieren. Dies trägt zur Senkung des Arterioskleroserisikos bei.
Für ein effektives Herz-Kreislauf-Training eignen sich besonders dynamische Ausdauersportarten wie Jogging, Radfahren oder Schwimmen. Die empfohlene Trainingsintensität liegt zwischen 60 und 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Für eine 40-jährige Person bedeutet das 108 bis 144 Schläge pro Minute.
- Vor dem Training: Ärztliche Sporttauglichkeitsprüfung empfohlen
- Während des Trainings: Auf körperliche Grenzen achten
- Nach dem Training: Ausreichend Erholung einplanen
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) arbeitet daran, die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern. Ihre Forschung zeigt, dass selbst kurze Trainingseinheiten wirksam sein können. Tägliches Training von 20 Minuten kann ähnliche Effekte erzielen wie eine Gewichtsabnahme von 20 Kilo in zwei Jahren.
Sport als Prävention gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben. Jeder Schritt zählt – fangen Sie noch heute an, aktiver zu werden!
Bewegung zur Stärkung des Immunsystems
Regelmäßige körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle, um das Immunsystem zu stärken. Studien zeigen, dass Sport die Abwehrkräfte des Körpers auf vielfältige Weise unterstützt.
Aktivierung der natürlichen Killerzellen
Bewegung regt die Produktion von natürlichen Killerzellen an. Diese Zellen sind wichtige Bestandteile unserer Immunabwehr und bekämpfen Viren sowie Krebszellen. Nach intensivem Training kann die Anzahl der Killerzellen im Blut um das Fünffache ansteigen.
Verbesserung der Immunantwort
Regelmäßiger Sport verbessert die Immunantwort des Körpers. Forscher der Mayo Clinic fanden heraus, dass ein zwölfwöchiges Trainingsprogramm die Menge an Proteinen reduziert, die das Immunsystem altern lassen. Dies führt zu einer effektiveren Abwehr gegen Krankheitserreger.
Eine Studie aus Südkorea mit über 75.000 Teilnehmern zeigte: Menschen, die wöchentlich mehr als 150 Minuten Ausdauer- und 75 Minuten Krafttraining absolvierten, hatten ein um 50% geringeres Risiko für schwere Covid-19-Erkrankungen im Vergleich zu moderat Aktiven.
Um das Immunsystem optimal zu stärken, empfiehlt die WHO 150 bis 300 Minuten Sport pro Woche mit mittlerer bis hoher Intensität. Wichtig ist dabei die richtige Balance zwischen Training und Erholung, um eine Überbelastung zu vermeiden und dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben.
Krebsprävention durch körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität spielt eine entscheidende Rolle in der Krebsprävention. Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung das Krebsrisiko erheblich senken kann. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche, um chronische Krankheiten wie Krebs vorzubeugen.
Reduzierung des Risikos für verschiedene Krebsarten
Forschungsergebnisse belegen, dass körperliche Aktivität das Risiko für 26 Krebsarten bei Erwachsenen senken kann. Besonders deutlich zeigt sich dieser Effekt bei Brust- und Darmkrebs. In Europa könnten etwa 9% aller Brustkrebsfälle und 10% aller Darmkrebsfälle auf mangelnde Bewegung zurückzuführen sein. Auch bei anderen Krebsarten wie Speiseröhrenkrebs kann erhöhte körperliche Aktivität das Krebsrisiko um bis zu 21% reduzieren.
Bedeutung der Bewegung nach einer Krebsdiagnose
Körperliche Aktivität ist nicht nur in der Krebsprävention wichtig, sondern auch nach einer Krebsdiagnose. Studien zeigen, dass Krebsüberlebende, die regelmäßig Sport treiben, ein geringeres Sterberisiko haben. Bei Brustkrebsüberlebenden war das Risiko um 40% niedriger, bei Darmkrebs um 30% und bei Prostatakrebs um 33%. Die Deutsche Krebshilfe empfiehlt ein Bewegungspensum von dreimal wöchentlich 60 Minuten oder fünf- bis sechsmal 15 bis 30 Minuten.
- Ausdauersport wie Joggen, Walken oder Radfahren wird empfohlen
- Krafttraining sollte dreimal wöchentlich für 45 bis 60 Minuten durchgeführt werden
- Koordinations- und Beweglichkeitstraining ergänzen das Programm
Ein ausgewogenes Sportprogramm kann nicht nur das Krebsrisiko senken, sondern auch die Lebensqualität nach einer Krebsdiagnose verbessern. Es stärkt das Körpergefühl, die körperliche Fitness und das seelische Befinden.
Sport als Schutz vor Diabetes
Regelmäßige Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in der Diabetes-Prävention. Körperliche Aktivität hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Insulinsensitivität zu verbessern. Schon eine Stunde Spazierengehen pro Tag kann dazu beitragen, Diabetes vorzubeugen.
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes bietet Sport besondere Vorteile. Durch regelmäßige Bewegung können sie ihre Blutzuckerwerte verbessern und möglicherweise ihre Medikamentendosis reduzieren. In manchen Fällen können Betroffene sogar ganz auf Medikamente verzichten.
Empfohlene Sportarten für die Diabetes-Prävention sind:
- Fahrradfahren
- Walken
- Joggen
- Schwimmen
Experten raten zu 30 bis 60 Minuten Bewegung, 3 bis 4-mal pro Woche. Diese Aktivitäten steigern die Insulinsensitivität der Muskelzellen und senken den Blutzuckerspiegel effektiv.
Ein Schrittzähler kann helfen, die tägliche Bewegung zu überwachen und zu erhöhen. Für Diabetiker ist es wichtig, die Medikamenteneinnahme beim Sport anzupassen, um Unterzuckerung zu vermeiden. Ein Fitnesstagebuch hilft dabei, den individuellen Insulinbedarf zu ermitteln.
Sport schützt nicht nur vor Diabetes, sondern verbessert auch die allgemeine Lebensqualität. Er senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und stärkt Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
Bewegung gegen Depression und psychische Erkrankungen
Sport spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Depression und anderen psychischen Erkrankungen. Etwa 28 Prozent der Bevölkerung leiden derzeit an einer psychischen Erkrankung. Körperliche Aktivität hilft gegen übersteigerte Ängste und depressive Verstimmungen.
Sport als natürliches Antidepressivum
Bewegung wirkt wie ein natürliches Antidepressivum. Sport führt zur Ausschüttung von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin, die Glücksgefühle freisetzen. Der Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) steigt durch körperliche Aktivität, was bei depressiven Menschen oft verringert ist.
Eine Studie mit 400 Patienten zeigte die positiven Effekte von Bewegung. Die Teilnehmer absolvierten wöchentlich zwei bis drei Bewegungseinheiten unter Anleitung von Sporttherapeuten. Nach sechs Monaten waren sie durchschnittlich 90 Minuten pro Woche aktiv.
Auswirkungen auf Stressabbau
Regelmäßige sportliche Aktivität fördert den Stressabbau. Schon 30-minütige Trainingseinheiten können Panikattacken reduzieren. Für nachhaltige Effekte ist ein regelmäßiges Training über 8 bis 12 Wochen nötig. Dabei steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund, nicht ständige Leistungssteigerung.
„Die positive Wirksamkeit der Bewegungstherapie auf das Wohlbefinden der Patienten könnte die Implementierung von Sporttherapie in die ambulante Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen fördern.“
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung von Bewegung als wirksame Ergänzung zur Behandlung von Depression und anderen psychischen Erkrankungen.
Optimales Training für maximalen Gesundheitsschutz
Für den besten Schutz der Gesundheit ist eine ausgewogene Mischung aus Krafttraining und Ausdauertraining wichtig. Diese Kombination stärkt Muskeln, Herz und Kreislauf gleichermaßen.
Krafttraining und Ausdauertraining im Einklang
Krafttraining baut Muskelmasse auf und regt die Produktion von Myokinen an. Diese Botenstoffe schützen vor Krankheiten. Ausdauertraining verbessert die Herzfunktion und senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Studie zeigt, dass Herzreha-Programme mit Bewegung die Sterblichkeit bei koronaren Herzerkrankungen um bis zu 18% senken können.
Empfehlungen zur Trainingsintensität und -häufigkeit
Für optimale Ergebnisse sollten Sie dreimal pro Woche mindestens 45 Minuten moderat trainieren. Ergänzen Sie dies mit zwei intensiveren Einheiten. Die Trainingshäufigkeit spielt eine wichtige Rolle. Pausen zwischen den Trainingseinheiten sollten nicht länger als zwei Tage dauern.
„Regelmäßiges Training ist der Schlüssel zum Erfolg. Es verbessert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Lebensqualität.“
Die richtige Trainingsintensität variiert je nach Fitnesslevel. Anfänger sollten langsam beginnen und die Intensität schrittweise steigern. Fortgeschrittene können von High-Intensity Interval Training profitieren, das laut Forschung Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann.
Denken Sie daran: Jede Bewegung zählt. Selbst moderate Aktivität wie Spazieren oder Gartenarbeit trägt zur Gesundheit bei. Das Wichtigste ist, regelmäßig aktiv zu sein und Spaß an der Bewegung zu haben.
WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat klare Bewegungsrichtlinien für verschiedene Altersgruppen festgelegt. Diese WHO-Empfehlungen zielen darauf ab, die globale Gesundheit durch körperliche Aktivität zu verbessern.
Für Erwachsene zwischen 18 und 64 Jahren sehen die Richtlinien wie folgt aus:
- 150 bis 300 Minuten moderate aerobe Aktivität pro Woche
- Alternativ: 75 bis 150 Minuten intensive aerobe Aktivität
- Krafttraining an zwei oder mehr Tagen pro Woche
Leider erfüllen nur 45% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland diese Empfehlungen. Der Sport leistet dabei einen wichtigen Beitrag: 34% erreichen die Ausdauerempfehlungen allein durch sportliche Aktivität.
Besonders effektiv sind Radsport, Fitness und Joggen. Diese Sportarten tragen am meisten zur Erreichung der WHO-Empfehlungen bei. Ältere Menschen ab 65 Jahren sollten zusätzlich an mindestens drei Tagen pro Woche Gleichgewichtsübungen durchführen.
Die WHO betont, dass jede Bewegung zählt. Selbst kurze Aktivitätseinheiten können addiert werden und zur Gesundheit beitragen. Ziel ist es, die körperliche Inaktivität weltweit bis 2030 um 15 Prozent zu reduzieren.
Integration von Bewegung in den Alltag
Ein aktiver Lebensstil ist entscheidend für unsere Gesundheit. Doch wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren? Laut dem Bundesministerium für Gesundheit sollten sich Erwachsene wöchentlich mindestens zweieinhalb Stunden bewegen. Für Kinder und Jugendliche gilt eine tägliche Stunde als Minimum.
Praktische Tipps für mehr Bewegung
Alltagsbewegung lässt sich leicht steigern. Nutzen Sie Treppen statt Aufzüge, fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit oder machen Sie einen Spaziergang in der Mittagspause. Ein Schrittzähler kann motivieren, die tägliche Aktivität zu erhöhen. Studien zeigen, dass schon 33 Kilometer Radfahren pro Woche das Risiko für Herzkrankheiten halbieren können.
Vermeidung von langem Sitzen
Das Sitzverhalten vieler Menschen ist besorgniserregend. Etwa 15 Millionen Deutsche verbringen täglich acht Stunden sitzend am Schreibtisch. Langes Sitzen erhöht das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, alle ein bis zwei Stunden aufzustehen und sich kurz zu bewegen.
- Führen Sie Telefonate im Stehen oder beim Gehen
- Nutzen Sie einen höhenverstellbaren Schreibtisch
- Machen Sie regelmäßige Dehnübungen
Durch die Integration von Bewegung in den Alltag können Sie Ihre Gesundheit aktiv fördern. Setzen Sie sich kleine, erreichbare Ziele und steigern Sie Ihre Aktivität schrittweise. Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Bewegung im höheren Alter
Mit zunehmendem Alter treten altersbedingte Veränderungen auf, die unsere Gesundheit beeinflussen. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Körper, Muskulatur in Fettgewebe umzuwandeln. Dieser Prozess kann bis zum 80. Lebensjahr zu einem Verlust von 30 bis 50 Prozent der Muskelmasse führen. Um Muskelschwund vorzubeugen und die Selbstständigkeit zu erhalten, ist regelmäßige Bewegung im Alter besonders wichtig.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene wöchentlich 150 bis 300 Minuten moderates Training. Für Menschen über 65 Jahre sind zusätzlich Balanceübungen an mindestens drei Tagen pro Woche zur Sturzprävention ratsam. Sport im Alter kann das Sturzrisiko um bis zu 50 Prozent reduzieren, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bestätigt.
Bewegung im Alter hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Regelmäßiges Gehen verbessert den Body-Mass-Index, senkt den Blutzucker und Cholesterinspiegel. Es hält Venen und Arterien gesund und schützt vor neurologischen Erkrankungen. Zudem kann Sport dazu beitragen, dass Gehirnfunktionen bei degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer länger erhalten bleiben. Jede Form der Bewegung ist wertvoll, solange sie nicht ärztlich verboten ist.
FAQ
Wie wirkt sich regelmäßige Bewegung auf die Gesundheit aus?
Welche Rolle spielen Gene bei der Gesundheit im Vergleich zum Lebensstil?
Was sind Myokine und wie beeinflussen sie die Gesundheit?
Wie schützt Sport vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Wie stärkt Bewegung das Immunsystem?
Wie kann Sport zur Krebsprävention beitragen?
Wie hilft Sport bei der Diabetesprävention?
Wie wirkt sich Bewegung auf die psychische Gesundheit aus?
Was ist die ideale Trainingsform für maximalen Gesundheitsschutz?
Was empfiehlt die WHO für körperliche Aktivität?
Wie kann man mehr Bewegung in den Alltag integrieren?
Warum ist Bewegung im höheren Alter besonders wichtig?
Quellenverweise
- Bewegung als Prävention: Wieso Sport so wichtig ist – https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/gesundheit/artikel-warum-sport-gesund-ist-100.html
- Sport als Prävention: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung – https://www.aerzteblatt.de/archiv/209444/Sport-als-Praevention-Fakten-und-Zahlen-fuer-das-individuelle-Mass-an-Bewegung
- RKI – Gesundheit A-Z – Körperliche Aktivität / Sport – https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/K/Koerperliche_Aktivitaet_Sport/Koerperliche_Aktivitaet_Sport_inhalt.html
- Warum ist Bewegung wichtig? – https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/gesuender-leben-mit-bewegung/warum-ist-bewegung-wichtig
- Helmholtz Munich – https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/bewegung-und-sport
- Bewegung und Sport – https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/bewegung-und-sport/page2/
- Sport oder Bewegung: Wie lässt es sich gesünder leben? – Christoph-Apotheke – https://www.christoph-apotheke-koeln.de/magazin/Sport-oder-Bewegung-Wie-laesst-es-sich-gesuender-leben-4479
- Gesunde Botenstoffe: Sport als Medizin – https://www.spektrum.de/news/gesunde-botenstoffe-sport-als-medizin/2092275
- Muskeln: Training produziert heilsame Myokine – https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Muskeln-Training-produziert-heilsame-Myokine-,muskeln122.html
- Sport & Bewegungsmangel | Herzstiftung – https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel
- Herz-Kreislauf-Training schützt vor Erkrankungen – https://www.ikk-suedwest.de/medizin-gesundheit/herz-kreislauf-training-schuetzt-vor-erkrankungen/
- Sport senkt Herz-Kreislauf-Risiko – auch ohne abzunehmen – BMBF – https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/sport-senkt-herz-kreislauf-risiko.html
- Bewegung: Wie Sport dem Immunsystem schaden und nützen kann – https://www.spektrum.de/news/sport-haelt-das-immunsystem-jung/1946305
- Immunsystem mit Sport stärken – https://www.dak.de/dak/gesundheit/bewegung-und-sport/sport-fakten-wissen/immunsystem-staerken-mit-sport-_14234
- Sport und Immunsystem – https://www.aerzteblatt.de/archiv/9761/Sport-und-Immunsystem
- Sport und Bewegung zur Krebsvorbeugung – https://www.krebsinformationsdienst.de/krebs-vorbeugen/sport-und-bewegung
- Durch Bewegung Krebs vorbeugen – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-bewegung/durch-bewegung-kreb.html
- So wichtig wie ein Medikament – https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/sport-bei-krebs-so-wichtig-wie-.html
- Sport bringt Zucker in die Zellen – https://www.stern.de/gesundheit/diabetes/therapie/bewegung-bei-diabetes–sport-bringt-zucker-in-die-zellen-3427066.html
- Bewegung bei Diabetes Typ 2 – https://www.diabinfo.de/leben/typ-2-diabetes/behandlung/bewegung.html
- Sporttherapie hilft Menschen mit psychischen Erkrankungen – https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/sporttherapie-hilft-menschen-mit-psychischen-erkrankungen/
- Warum Bewegung der Psyche gut tut – https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/ratgeber-archiv/artikel/warum-bewegung-der-psyche-gut-tut-1/
- KIT – Gesundheit zum Mitmachen Fit und aktiv ein Leben lang – https://www.gesundheit-zum-mitmachen.de/187.php
- Bewegung und Gesundheit – https://link.springer.com/10.1007/978-3-662-54179-1_32-2
- Bewegung, körperliche Aktivität und Sport bei depressiven Erkrankungen – https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8852946/
- BISp-WHO-Empfehlungen-2020 – https://www.bisp-sportinfrastruktur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sportentwicklung/who_empfehlung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
- WHO gibt neue Aktivitätsempfehlungen heraus – „für die Gesundheit zählt jede Bewegung“ – https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/118657/WHO-gibt-neue-Aktivitaetsempfehlungen-heraus-fuer-die-Gesundheit-zaehlt-jede-Bewegung
- Bewegung im Alltag: Einfache Tipps | BARMER – https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/sport/bewegung-und-fitness/bewegung-im-alltag-1004084
- Mehr Bewegung im Alltag: Mit diesen Tipps gelingt´s – https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/sport-und-bewegungsmangel/bewegung-im-alltag
- So gesund ist Bewegung – in jedem Alter – https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fit-im-alter/so-gesund-ist-bewegung-in-jedem-alter/
- Alzheimer: Sport und Bewegung bis ins hohe Alter schützen vor Demenz | MDR.DE – https://www.mdr.de/wissen/demenz-alzheimer-verhindern-sport-bewegung-100.html
- Aktiv durch Bewegung – https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/vorbeugen/bewegung/